Über uns

KGV "Zur hohen Luft" e.V.

Ein Verein stellt sich vor!

Es begann alles wie in einem Märchen der Gebrüder Grimm. Eine böse Gräfin aus einem ländlichen Ort nordöstlich von Dortmund versuchte die Grabelandpächter ihrer Besitzungen in Dortmund als Druckmittel für ihre finanziellen Gelüste zu missbrauchen und die Stadt zu erpressen. Doch wir Dortmunder sind nun einmal ein stures und Gerechtigkeits-liebendes Volk. Es kam also wie es kommen musste, die Gräfin bekam nichts und die Stadt Dortmund stellte uns ein Gelände zur Verfügung auf dem wir eine Kleingartenanlage errichten konnten.

 

So kam es im Sommer 1994 dazu das eine Handvoll Grabelandpächtern, den Outlaws unter den Kleingärtnern, also Gärtner die sehr individuell sind und sich nicht unbedingt Vorschriften unterwerfen wollen, sich dazu entschlossen dem Kleingartenverband beizutreten und eine offizielle Anlage zu gründen.

 

Das Gelände welches uns zur Verfügung gestellt wurde befindet sich in Kirchlinde und grenzt am Ortsteil Rahm. Wenn wir alten Kirchlinder früher für unsere Väter zur ehemaligen Bergmann Brauerei gingen um eine Kiste Bier zu holen, mussten wir über dieses Gelände gehen. Da hier immer ein guter Wind wehte wurde es im Volksmund die hohe Luft genannt. Was lag also näher als unseren Verein diesen vertrauten Namen zu geben.

 

Als es im Frühjahr 1995 die ersten frostfreien Tage gab ging es endlich los. Auf dem zufahrtslosen Ackergelände wurden die ersten Pazellen abgesteckt. Vier Pfosten markierten den Standort der zu erstellenden Laube. Es gab weder Wasser noch Strom. Aber viel Enthusiasmus. Wenn früher im Wilden Westen der Ruf – Gold – eine magische Wirkung auf die Pioniere auslöste so war es bei uns der Ruf – Beton-. Dann kamen alle Kleingärtner mit Schaufeln und Gummistiefel bewaffnet angerannt und halfen sich untereinander. So ist manches Laubenfundament im strömenden Regen, bei einbrechender Dunkelheit und im Licht von PKW Scheinwerfern entstanden. 

 

Im Laufe der Zeit wuchs unsere Anlage immer mehr. Von den 63 geplanten Gärten sind mittlerweile 62 vergeben. Unsere Mitgliederzahl wuchs auf 89 Gartenfreunde an. Im Frühjahr 2000 verlegten wir in Eigenleistung Wasser und Abwasserversorgung. Im Herbst desselben Jahres folgte unser nächstes Großprojekt die Stromversorgung.

 

Da sich unsere Anlage auf stark verdichtetem Boden befindet, ( Aushub der A 45 ) hatten wir große Probleme mit den Wassermassen während der Regenzeiten. Daraufhin erstellen wir zwei Biotope und einen Überlaufteich. Diese Biotope sind mittlerweile zu echten Schmuckstücken geworden welche auch von der Tierwelt geschätzt werden. So brüten schon seid Jahren u.a. Enten ihre Eier dort aus und sind auch für die Kinder der angrenzenden Siedlung zur Attraktion geworden. Im Jahre 2002 bauten wir unsere öffentliche Toilettenanlage. Und das nächste Projekt steht bereits an. Unser Vereinsheim. Der erste Spatenstich soll im Sommer 2005 stattfinden.  

Da wir uns aber nicht als eine elitäre Gesellschaft von Hobbygärtner halten haben wir uns auch die Integration aller Bürger auf unsere Fahne geschrieben. Dieses sieht man auch in der Zusammensetzung unserer Mitglieder. Sie kommen aus aller Herren Länder wie z.B. aus der Türkei, Polen, Russland, Portugal und deutschstämmige Auswanderer aus Osteuropa. Diese kulturelle Vielfalt ist natürlich eine Bereicherung jedes Vereinslebens.

 

Wie jeder andere Verein veranstalten auch wir jedes Jahr einige Feste wie z.B. das Osterfeuer und unser Sommerfest. Zu diesen Feierlichkeiten werden alle umliegende Bewohner eingeladen. Sie erhalten von uns Briefsendungen in ihrer jeweiligen Landessprache. Dadurch ist es uns gelungen ein gutes Verhältnis mit allen Bürgern aufzubauen und es kommen viele Ausländische Mitbürger zu uns die sonst Veranstaltungen meiden. An schönen Sommertagen kann man beobachten wie sich ab den Nachmittagsstunden eine regelgerechte Spaziergängerflut durch unsere Anlage ergießt, wobei auch viele Gespräche über den Gartenzaun hinweg entstehen. Diese Tatsache bestätigt uns darin dass wir auf dem richtigen Weg sind und dass die Kleingartenanlage als Naherholungsgebiet von allen geschätzt wird. 

Unsere Geschichte und Mission

Der KGV „Zur hohen Luft“ e.V. wurde 1994 gegründet, um eine Gemeinschaft von Gartenfreunden zu schaffen, die sich leidenschaftlich mit der Natur und dem Gärtnern beschäftigen. Unser Verein fördert nicht nur das persönliche Gärtnern, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern.

1. Platz
2003

Bei einen Gartenwettbewerb im Jahre 2003 belegte unsere Kleingartenanlage den 1. Platz

Auch an uns geht der Fortschritt nicht vorbei!

"Förderprojekt Breitbandausbau Dortmund"

durch die Dokom21

Aktueller Stand des Glasfaserausbaus für uns!

 

  • 2021 wurde das Leerkabel von der Rahmer Str. durch eine Tiefbaufirma in unseren Vereinhaus gezogen
  • 2021-2024 stillstand 
  • Im Dezember 2024 wurde das Glasfaserkabel von der Verteilerstation auf der Rahmer Str. ecke Littgenloh ins Vereinshaus durch das Leerrohr gezogen und Verkabelt.
  • Aktuell warten auf Status "Bau abgeschlossen" (Grün)

Unsere Bienenstöcke 🐝 im KGV

 

Dabei darf ein Insektenhotel

 (dies ist eines von zwei) 

in einer Kleingartenanlage nicht fehlen.

 

 

Natürlich sind wir auch Insektenfreundlich!

Für die Zukunft ist im 

Nördlichen Teil unserer Kleingartenanlage 

 eine Blumenwiese

für Insekten geplant!


Werden Sie Mitglied

Treten Sie unserer Gemeinschaft bei

Wenn Sie Interesse am Gärtnern haben und Teil einer wachsenden Gemeinschaft werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gemeinsam schaffen wir schöne Gärten und unvergessliche Erlebnisse.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.